wikipedia lehrt uns:
Der altgriechische Ausdruck Symposion steht sinngemäß für »gemeinsames, geselliges Trinken«. Die Übersetzung als Gastmahl führt dazu, im Symposion fälschlich nur ein ausgelassenes Trink- und Essgelage zu sehen. Für die Griechen der Antike stand aber die gemeinsame gottverbundene und entsprechend ritualisierte Geselligkeit im Mittelpunkt.
Aus der Bedeutung für geselliges Treffen hat sich später der Begriff Symposium für Wissenschaftliche Konferenzen entwickelt.
Also eine Wissensverkostung, gewissermaßen. Oder das, was wir für Wissen halten mögen. Demgemäß finden Sie hier einige meiner Beiträge für Zusammenkünfte offiziell denkender Menschen. Und alles auch als .pdf, zu finden linkerhand in der Rubrik der jeweiligen Bildungszusammenkunft. Wenn Sie daraus zitieren wollen, freue ich mich über Namensnennung und noch mehr über persönliche Kontaktaufnahme.
Unheimlich gescheit, das alles.
ohne Geld ka Musi
Uni im Theater – Symposion zur Inszenierung »Holzfällen«
Sponsoring: Von der Problematik des (modernen) Mäzenatentums
Beiträge von
Univ. Prof. DDr. Irmgard Lippe (Vizerektorin der Med-Uni Graz): »Was bewirkt Sponsoring in der Forschung?«
Dr. Bertl Mütter (Schule des Staunens): »Ohne Geld ka Musi?«
Dr. Wolfgang Riedler (Geschäftsführer der Wiener Zeitung): »Zur Praxis der Kunstförderung«
Graz (A), Schauspielhaus, 28.3.2014
Zweifellose Beantwortung der Frage nach dem Irrtum in der Kunst
Mit besonderem Augen- bzw. Ohrenmerk auf die Musik und die Kunst der Improvisation
Vortrag | Lecture Performance
pro scientia-Sommerakademie zum Generalthema Irrtum
Szombathely (H), Martineum Bildungsakademie, 4.9.2012
Im Staubstaubereich – ein musikalischer Kehraus
Vortrag | Lecture Performance
beim interdisziplinären Symposion
Staub
Österreichische Forschungsgemeinschaft (Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst)
Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften
Graz (A), Technische Universität, 21.5.2011
Harald Kaufmann und György Ligeti
Eine Fallstudie zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst
Vortrag beim Symposion
Rationale Durchleuchtung
Harald Kaufmann (1927–1970)
Musik, Kritik, »jüdischer Geist«
Graz (A), Kunstuni (Institut für Musikästhetik), 20.10.2010
Musik und Klangraum
Vortrag beim interdisziplinären Symposion
Resonanzen
Österreichische Forschungsgemeinschaft (Arbeitskreis Wissenschaft und Kunst)
Wien (A), Universität, 28.11.2009